Bettina Freimann

Bettina Freimann ist freie Kuratorin und Sinologin, die in Hamburg lebt und arbeitet. Sie studierte in Leipzig, Tübingen, Beijing (China) und Taibei (Taiwan) und befasste sich als Pilot-Studentin des Master Programms Chinese Studies an der Universität Hamburg mit dem typografischen Werk des zeitgenössischen Künstlers Xu Bing. Als Co-Kuratorin des unabhängigen Artspace Âme Nue realisierte sie seit 2016 zahlreiche Ausstellungen Hamburger und internationaler Künstler*innen, u. a. Lu Yang, Electromagnetic Brainology, 2018; Roman Moriceau, Our exquisite replica of “eternity”, 2019; Felipe Lippe, Cartographies de L’inconnu, 2019; Robin Hinsch, SAPAD, 2019; Moshtari Hilal, 2019. Als Freie Kuratorin realisierte sie im Jahr 2022 die Einzelausstellung Traces of Fragility von Claudius Schulze im Rahmen der 8. Triennale der Photographie Hamburg 2022,Parisa Azadi’s Ordinary Grief in Kollaboration mit der Galerie Melike Bilir und war Teil des kuratorischen Team des ClimateArtFests.

Hippocampus

Hippocampus Kulturprojekte UG wurde von der Galerie Oel-Früh initiiert, die in unmittelbarer Nachbarschaft des Hamburger Stadtteils Rothenburgsort bereits seit Dezember 2005 besteht. Ziel ist es seither kontinuierlich Ausstellungen zu ermöglichen, Künstler*innen zu fördern und die unabhängige Hamburger Szene lebendig und vernetzt zu halten – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Um diese freie Szene einem breiteren Publikum zugänglich zu machen initiierte das Team der Galerie Oel-Früh 2021 erstmals das HIPPOCAMPUS KUNSTFESTIVAL. Benannt nach dem Hippocampus: Zentraler Teil unseres Gehirns, der in seiner Form dem Seepferdchen gleicht. Als Sinnbild für die Schnittstelle im menschlichen Miteinander wie in der Entwicklung des städtischen Raums. Als Zentrale für Impulse und lebenslanges Lernen. Das namensgebende Haus Seepferdchen, eine 70 Jahre alte DDR Datscha, fungiert seit 2014 als mobiles Ausstellungsdisplay und wird regelmäßig an verschiedenen Orten als Schaltzentrale der HIPPOCAMPUS KULTURPROJEKTE UG genutzt.

CHINA TIME 2022

Die CHINA TIME findet vom 23. bis 27. November 2022 in Hamburg mit dem Fokusthema globaler Klimawandel statt. Die Veranstaltung bietet eine Austauschplattform für den fachlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Dialog mit China. Die diesjährige CHINA TIME besteht aus drei Veranstaltungsteilen: Das CHINA TIME SYMPOSIUM „Discussing EU-China climate cooperation“ im Rathaus, die CHINA TIME KULTUR mit vielen kulturellen Highlights verteilt in der Stadt sowie das CHINA WEEKEND mit den Schwerpunkten Bildungsaustausch und Klimawandel im chinesischen Teehaus Yu Garden in Rotherbaum. Die Veranstaltungsreihe CHINA TIME Hamburg ist eine Initiative des Hamburger Senats, mit der die Hansestadt seit 2006 sich als herausragender China-Kompetenz-Standort alle zwei Jahre einem breiten Publikum präsentiert. Die CHINA TIME Hamburg wird 2022 erstmals mit einem neuen Konzept realisiert: Die Veranstaltung ist kompakter im Format und deutlich auf den inhaltlichen Schwerpunkt ausgerichtet. Zahlreiche regionale und überregionale Institutionen, Stiftungen, Initiativen, Vereine und Verbände beteiligen sich und tragen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Partner der diesjährigen CHINA TIME sind unter der Leitung der Senatskanzlei unter anderen die Behörde für Kultur und Medien, die Handelskammer Hamburg, die Körber Stiftung, die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung sowie das GIGA Institut.
www.chinatime.hamburg.de

Team

Kuration: Bettina Freimann
Produktion: Frank Breker
Assistenz: Evelyn Nossol
Produktionsassistenz: Javi Acevedo
Design und Entwicklung: Jannick Choon Wai Teoh

Presse

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:
info@clearrivercalmsea.com